Produkte von Swarovski Optik genießen in der Branche seit jeher einen sehr guten Ruf. Das österreichische Familienunternehmen mit Sitz in Absam im Inntal fertigt seit 1949 Fernrohre, Feldstecher und Zieloptiken in Premium-Qualität. Vor allem bei der Beobachtung von Wild spielen die Fernoptiken mit dem Symbol des Habichts eine große Rolle. So nutzen viele Umweltschutz-Organisationen Ausrüstungen des Tiroler Herstellers, um Wildpopulationen, vor allem die von Vögeln, aber auch von Raubtieren und Wald- oder Bergbewohnern, zu erfassen, um auf der Basis von harten Fakten Zielvorgaben für Schutzmaßnahmen bzw. Regulierung von Beständen erarbeiten und evaluieren zu können. Dem entsprechend gliedern sich die Zielgruppen in Professionals wie Park-Ranger, Vogelkundler, Jäger, Naturschutzbeauftragte und in die Gruppe der Hobbyisten wie Wanderer, Bergsteiger und einfach Naturliebhaber, kleine Entdecker inklusive.

Produkte

Das Portfolio an Ferngläsern umfasst etliche Reihen mit verschiedenen, genau an die jeweiligen Anforderungen angepassten Eigenschaften, bei sieben bis 15-facher Vergrößerung und Objektivdurchmessern von 21 bis 56 mm. Die Gläser sind in den Farben anthrazit, schwarz, braun, burnt-orange und grün verfügbar.

Der Gläser der EL-Reihe vereinen grundsolide Optik und wertige Verarbeitung und bieten ein für Exkursionen oder Bergtouren angenehmes Gewicht. Sie sind die Allrounder im Sortiment.

Die EL Range Ferngläser weisen die Eigenschaften der EL-Reihe auf sowie einen integrierten Entfernungsmesser. Aufgrund der Möglichkeiten zur individuellen Einstellung eignen sich diese Ferngläser auch besonders für Brillenträger.

Die NL Pure Linie erweitert die Möglichkeiten der EL-Gläser in den Premium-Bereich und bietet insbesondere ein noch weiteres Sehfeld. Die Wahl der Profis.

Die CL-Ferngläser sind leichte und kompakte Geräte für die Tasche. Mit dem CL Curio bietet Swarovski das leichteste und kompakteste Fernglas seiner Klasse an.

Die Ferngläser der SLC-Reihe sind optimiert auf schwierige Lichtverhältnisse wie Dämmerung und Dunkelheit. Sie lassen auch bei Dämmerung noch kleine Details erkennen und bieten ein besonders kontrastreiches Bild.

Die Habicht-Ferngläser sind mit ihrer Robustheit die idealen Geräte für Anfänger beim Beobachten in der Natur und insbesondere in den Bergen.

Ganz neu ist das AX visio, das mit KI-Unterstützung eine Erkennungssoftware beinhaltet sowie eine Funktion, die das Teilen von Entdeckungen möglich macht und nicht zuletzt auch eine Foto und Video-Funktion aufweist.

Für Kinder gibt es das robuste MY Junior Fernglas mit 28 mm Optik und siebenfacher Vergrößerung in Mint-Farben. Die Ferngläser sind mit verschiedenen Optiken und in unterschiedlichen Größen erhältlich, um die Vielfalt der verschiedenen Anforderungen abdecken zu können.

Die zweite Produktgruppe umfasst Teleskope mit ein- und zweiteiligem Okular, mit Aufsätzen für Beobachtung im Liegen sowie mit integrierter Stirnstütze und Stativ-Adapter. Auch hier herrscht dieselbe Bandbreite an Abmessungen und optischen Eigenschaften wie bei den Ferngläsern.

Alle Ferngläser und Teleskope sind robust, auf Dauerhaftigkeit und beste ergonomische Eigenschaften ausgelegt. Swarovski Fernoptiken sind so konstruiert, dass sie „ein Leben lange“ halten. Sie sind reparaturfreundlich und Ersatzteile sind auch nach Jahren noch erhältlich.

Dazu offeriert Swarovski Optik auch Zielfernrohre für den jagdlichen Einsatz sowie eine ganze Range von Zubehör, Kleidung vom Handschuh bis zum Full-Body-Outfit und Accessoires.

Die ganze Range ist erhältlich über den Fachhandel (z.B. Foto-, Jagd- und Outdoor-Ausrüster) sowie über die Swarovski Optik Stores, den Werksverkauf am Firmensitz sowie in den USA auch online.

Bei dieser Klientel und dem Einsatzgebiet liegt es nahe, dass auch der Hersteller selbst sich nahe an der Natur verortet und sich in der Produktion und dem Vertrieb um einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck bemüht. Und dieses Bemühen ist allerorten deutlich sichtbar.

So fern – so nah! Spannende Entdeckungen offenbaren sich oft erst bei ganz genauem Hinsehen

Nachhaltigkeit als zentrale Priorität

Die ökologische Nachhaltigkeit hat für SWAROVSKI OPTIK oberste Priorität. Die Wertschätzung der Natur ist wesentlicher Bestandteil der Firmenphilosophie und findet ihren Ausdruck in der vorbildlich umweltschonenden Produktion und in einem nachhaltigen Engagement im Rahmen ausgewählter Naturschutzprojekte.

Für ein angenehmes Klima für Mensch und Tier, das begrünte Firmengelände in Absam

Manche Umweltschutzmaßnahmen fallen auf den ersten Blick auf, so die an lokale Strukturen angepasste Bauweise der Firmenzentrale mit viel Grün, grasbewachsenen Dächern und großzügig ausgelegten Solarflächen. Andere Maßnahmen wie die hocheffiziente, smarte Klima- und Heizungssteuerung, die energieschonende Beleuchtung, aber auch Aktivitäten im Bereich CSR, wie in unmittelbarer Nähe zur Fertigung gelegene Werkswohnungen, firmeneigene Zubringer-Sammelbusse sowie Kindergarten sind nicht sichtbar, tragen aber ihren Anteil bei zu einer möglichst klimaneutralen Fertigung. Genau wie die Firmenkantine „Habicht“, die saisonale und regionale Küche bietet und darüber hinaus ein Zentrum sozialen Zusammenseins darstellt. Dazu kommen verschiedenste Aktivitäten in Kooperation mit Naturschutzinitiativen, NGOs und anderen Projekten.

Die Solaranlage liefert mit 1200 Modulen eine Energie von 330.000 kWh und wird derzeit auf 2.000 Module aufgestockt

Die Kühlung der Maschinenhalle erfolgt über hängende Deckenkühlplatten. Durch dieses innovative Kühlsystem wird gegenüber der Raumkühlung mit Zuluft-Anlangen 25 Prozent der ansonsten notwendigen Energie eingespart. Durch laufende Kontrollen und Anpassungen konnte zudem die benötigte Temperatur im Heizungskreislauf sukzessive verringert werden. Dies hilft dabei, jedes Jahr über 100 Tonnen CO2 einzusparen. Durch diese Maßnahmen konnte der Verbrauch von fossilen Energieträgern innerhalb von drei Jahren (2020 bis 2023) um rund 45 Prozent gesenkt werden.

Alles im Kreislauf: Wärme und Energie in smarter Zirkulation

Zu diesem Ziel trägt auch die Strategie bei, die auszuliefernden Produkte umweltschonend zu verpacken. Das bedeutet: Füllmaterial aus Papier, die Kartons abgestimmt auf die Größe und Form bzw. die Menge der verpackten Produkte sowie der Verzicht auf Paketklebebänder. Die Kartons werden in unmittelbarer Nähe zum Betrieb produziert, das Füllmaterial Papier kommt aus dem benachbarten Oberbayern.

Was für die Optiken gilt, gilt auch für deren Zubehör, vor allem Koffer und Taschen. Auch diese werden lokal bzw. regional produziert mit dem Augenmerk auf eine möglichst günstige Ökobilanz, sowohl die Verfahren als auch die verwendeten Rohstoffe sind größtenteils recycling-fähig oder biologisch abbaubar.

„Bis 2028 sollen 95 Prozent des gesamten Energieverbrauchs frei von fossilen Energieträgern sein“.

Förderung der Biodiversität

Auf allen fünf Kontinenten ist Swarovski Optik in Biodiversitäts-Projekten involviert. Das Paradebeispiel bildet der Swarovski Optik Regenwald in Costa Rica.

Eines der weltweit artenreichsten Habitate, die Halbinsel Osa in Costa Rica

Das Unternehmen erwarb 115 ha Regenwald auf der Halbinsel Osa und entzog diese Fläche auf diesem Weg wirtschaftlicher Nutzung und Raubbau: „For the love of nature - aus Liebe zur Natur - ist das Leitmotiv bei SWAROVSKI OPTIK. Um diesem Leitmotiv gerecht zu werden, schützen wir eine 115 ha große Regenwaldfläche auf der Halbinsel Osa in Costa Rica: den SWAROVSKI OPTIK Regenwald. Als erste Maßnahme sammeln wir wichtige Informationen zu den vor Ort lebenden Vögeln, Bäumen, Fröschen, Fledermäusen und anderen Säugetieren. Mit weiteren Studien und Citizen Science möchten wir ein noch besseres Verständnis für Osa's Flora und Fauna bekommen. Unser Ziel dabei ist es, herauszufinden, ob gefährdete oder lokal ausgestorbene Arten auf dem Grundstück ausgewildert und wiederangesiedelt werden können.
Im Rahmen eines Wiederbepflanzungsprojekts errichten wir ökologische Gärten für Schmetterlinge und Kolibris. Zusätzlich werden verschiedene Obstpflanzen gepflanzt, die Säugetieren, Insekten und einigen Vogelarten als Nahrung dienen. In diesen üppigen Gärten wollen wir im weiteren Verlauf den Menschen die Liebe zur Natur näher bringen“.

Der Feuerschnabelarassari, ein Tukan Mittelamerikas

Weitere Projekte in Kooperation sowohl mit staatlichen Stellen als auch regional und international tätigen NGOs betreibt Swarovski Optik zum Beispiel in Kasachstan, Südafrika, Amerika, Georgien, Patagonien, Äthiopien und vielen anderen Regionen. Stets geht es dabei darum, bedrohte Tierarten bzw. ganze Ökosysteme zu schützen, zu erhalten oder wieder herzustellen.

Aber auch vor der eigenen Haustür ist man aktiv. Deshalb wurde das Firmengelände entsprechend gestaltet, eine 460 m² große bienen- und insektenfreundliche Wildblumenwiese am Firmenareal in Absam, Tirol trägt diesem Ansinnen Rechnung.

Über Swarovski Optik

Swarovski Optik ist Weltmarktführer bei Fernrohren, Feldstechern und Zieloptiken des Premium-Segments. Das Unternehmen exportiert in 92 Länder, vor allem in Europa und Nordamerika. Trotz der internationalen Ausrichtung ist das Unternehmen stark in seiner Tiroler Heimat verwurzelt und bekennt sich zu seiner Tradition, die stets an den Vorgaben und Visionen des Firmengründers, Wilhelm Swarovski, orientiert ist. So an der Schätzung der Mitarbeiter, dem konsequenten Festhalten an höchsten Qualitätsstandards und dem engen Kontakt zur lokalen Bevölkerung, den Zielgruppen und den Partnern in Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

https://www.swarovskioptik.com/de/de/outdoor/geschichten/unser-projekt-in-costa-rica
https://www.swarovskioptik.com/de/de/outdoor/about-us/nachhaltigkeit-bei-swarovski-optik/projects

Text: Werner Köstle
Bilder: Swarovski Optik